Results for 'Gioia Dal Molin und Patrizia Keller'

991 found
Order:
  1. Die Kunstförderung in der Schweiz : Vielfalt oder Einheit?Gioia Dal Molin und Patrizia Keller - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters.Patrizia Carmassi - 2017 - Das Mittelalter 22 (2):408-430.
    Starting from the concept and definition of littera in the Grammar treatises of the Late Antiquity and the Early Middle Ages, the contribution analyzes common graphic elements which were used by the scribes to create initials, ornamental patterns and the layout of the manuscript page. These elements and their functions were partly described in encyclopaedic works, e. g. of Isidor of Sevilla and Martianus Capella in the chapters about Geometry. Not only were these features well known through the study of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Gli stracci di menelao.Patrizia Mureddu - 2003 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 147 (2):191-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    De-Moralizing Politics: Brecht’s Early Aesthetics.Patrizia McBride - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (1):85-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Genealogien der Moderne: zu den Rekonstruktionen von Hermann Krings und Herbert Schnädelbach.Anna Patrizia Baxla - 2020 - Freiburg: Herder.
    Kann der christliche Glaube an Gott in einer der Freiheit verpflichteten Moderne bedeutsam sein? Wie kann man von Gott sprechen unter dem Anspruch der Autonomie der Vernunft? Die Studie gibt darauf eine Antwort mittels einer Analyse der genealogischen Rekonstruktionen von Moderne, wie sie die Philosophen Hermann Krings und Herbert Schnädelbach vorgelegt haben. Dabei zeigt sich, dass es innertheologische Momente waren, die am Ende des Spätmittelalters die Moderne freigesetzt haben. So lässt sich die Moderne als eine Epoche begreifen, in der der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit.Bernhard Huss, Patrizia Marzillo & Thomas Ricklin (eds.) - 2011 - New York: De Gruyter.
    Unter den Leitbegriffen >PluralisierungAutorit tSattelzeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Architecture after Drafting.Keller Sean - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):119-134.
    "In den letzten zwei Jahrzehnten wurde die Dominanz des Zeichnens für die Architektur von einer ganzen Reihe von digitalen Repräsentationstechniken verdrängt. Der Beitrag stellt eine kritische Antwort auf Mario Carpos These dar, dieser Wandel bringe Architektur zu einer »autographischen« Praxis zurück, die noch vor die Renaissance zurückreiche. Demgegenüber argumentiert der Beitrag, dass Architektur nach dem Modell von Rosalind Kraus als post-medium art (»postmediale Kunst«) gedacht werden sollte. Over the last two decades drawing has been displaced from its dominant role in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Cristo-logia e filosofia.Giuseppe Gioia - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 87-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ethik für medizinische Berufe.Ivo Wallimann-Helmer & Muriel Keller - 2018 - Zürich, Switzerland: Versus Verlag.
    In Gesundheitsberufen ist Ethik allgegenwärtig und erhält in der Ausbildung zunehmend mehr Gewicht. Dieses Buch nimmt eine Schwierigkeit sehr ernst, die in der Ethik häufig vergessen geht: Ethiktheorien im Berufsalltag anzuwenden, ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Dieses Buch gibt allen in Gesundheitsberufen Tätigen eine Entscheidungshilfe für ethische Fragestellungen. Die Autoren führen ein Raster zur Analyse von medizinischen Einzelfällen ein, das stark anwendungsbezogen aufgebaut ist und eine praxistaugliche Reflexionshilfe für den medizinischen Berufsalltag bietet. Anhand dieses (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  5
    Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen.Ivo Wallimann-Helmer & Muriel Keller - 2018 - PflegeRecht 2018 (4):253-257.
    Ethik ist in Gesundheitsberufen allgegenwärtig, auch wenn das den Betroffenen nicht immer bewusst ist. Doch das Bewusstsein hierfür hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigt sich nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch daran, dass in vielen grösseren Gesundheitsinstitutionen Ethikstrukturen geschaffen worden sind.Zudem wird der Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen zunehmend mehr Gewicht eingeräumt. Im Folgenden gehen wir von unseren Erfahrungen als Dozierende für Ethik im Bachelorstudiengang Physiotherapie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur aus. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Die Überlieferung des sogenannten „Theophilus“ in der Herzog August Bibliothek am Beispiel von Cod. Guelf. 1127 Helmst.Bertram Lesser & Patrizia Carmassi - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 22-51.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    III. Besprechungen und kleine Anzeigen.W. Stählin, H. Faber & Ad Keller - 1914 - Archive for the Psychology of Religion 1 (1):311-330.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    A. Zur erklärung und kritik der Schriftsteller.G. F. Unger & O. Keller - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (3):552-562.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    B. Zur erklärung und kritik der schriftsteller.W. Christ, O. Keller, Ferdinand Becher, Th Stangl & C. Hammer - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (1):190-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  4
    Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - De Gruyter.
    Der Wieczorek/Schütze ist ein Großkommentar zur ZPO. Die 3. Auflage umfasst 13 Bände sowie einen Registerband und enthält auf ca. 13.200 Seiten umfassende und vertiefte Informationen zum Zivilprozessrecht. Neben der ZPO und der EGZPO sind das Internationale Zivilprozessrecht einschließlich des 11. Buches zur ZPO und das Gerichtsverfassungsgesetz sowie dessen Einführungsgesetz erläutert. In den Kommentierungen werden neben der Rechtsprechung insbesondere die Fragen zum Zustellungsrecht sowie zum Europäischen Zivilprozessrecht besonders berücksichtigt. Der Großkommentar ist auf die Anforderungen und Bedürfnisse der zivilrechtlichen Praxis zugeschnitten. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    §495–§510b.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 1008-1088.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Titel 5. Allgemeine Vorschriften über die Beweisaufnahme §355–§364.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 1-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Titel 8. Beweis durch Sachverständige §404–§414.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 517-628.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Titel 9. Beweis durch Urkunden §415–§435.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 629-754.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Titel 9. Beweis durch Urkunden Titel 10. Beweis durch Parteivernehmung weggefallen §436–§455.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 754-875.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Titel 7. Zeugenbeweis §375–§384.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 271-399.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Titel 7. Zeugenbeweis; Titel 8. Beweis durch Sachverständige §385–§403.Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 399-517.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Kommunikation des Vertrauens.Ingolf U. Dalferth & Simon Peng-Keller (eds.) - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Wie wird in unterschiedlichen Berufsfeldern Vertrauen geweckt und stabilisiert? Der vorliegende Studienband, der im Rahmen des interdisziplinaren Zurcher Forschungsprojektes "Vertrauen verstehen. Grundlagen, Formen und Grenzen des Vertrauens" entstanden ist, gibt darauf bereichsspezifische Antworten. Auf der Basis bisheriger Forschung werden typische Formen und Probleme professioneller Vertrauenskommunikation beleuchtet. Im Fokus sind die Bereiche Medizin, Psychotherapie, Seelsorge, (Religions-)Padagogik sowie Managementlehre. Der multiperspektivische Blick ermoglicht es, unterschiedliche Formen von Vertrauenskommunikation und spezifische Vertrauensprobleme genauer zu beschreiben und besser zu verstehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Compulsory or non-compulsory seminars.Dipl-Biol Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
    ZusammenfassungDie Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  25.  5
    Compulsory or non-compulsory seminars.Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
    ZusammenfassungDie Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26.  2
    Titel 10. Beweis durch Parteivernehmung weggefallen; Titel 11. Abnahme von Eiden und Bekräftigungen; Titel 12. Selbständiges Beweisverfahren §455–§494a2. [REVIEW]Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 875-1007.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Dasein und Freiheit: Abhandlungen und Vorträge zur philosophischen Anthropologie und Psychologie.Wilhelm Keller - 1974 - Francke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  28
    Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung.Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):77-105.
    Die Autoren berichten über die erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeitpsychotherapien mit randomisierter und präferierter Zuweisung mit­einander vergleicht. In vier Behandlungszentren wurden 554 chronisch depressive Patienten interviewt, von denen 252 in die Studie aufgenommen werden konnten. In den Selbsteinschätzungen der Patienten zeigten sich große und stabile Veränderungen. Die vollständige Remissionsrate (für BDI) lag nach einem Jahr bei 34 % und stieg auf 45 % nach drei Jahren. Analoge Ergebnisse zeigten sich in den Einschätzungen der unabhängigen, bezogen auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  5
    Schelers Phänomenologie der Affektivität und der Französische Nonkonformismus (Jankelevitch, Corbin, Aron).Thomas Keller - 2023 - Phenomenology and Mind 25 (25):180.
    Scheler’s impact on Non-conformism points to an affinity between the phenomenology of affectivity and the antibourgeois movement in interwar France. Scheler himself calls on the vitalism of Guyau and Bergson to argue against projective concepts of empathy. He broadens affective situations into an interaction between bourgeois tendencies to narrow ressentiment and generous cultural dynamics. Non-conformists appropriate these modes of affectivity, pried from faith contexts. Jankélévitch transforms Scheler’s value ethic into an aggressive virtue ethic. Corbin draws from Scheler the inspiration for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Alamannen und Sueben nach den Schriftquellen des 3. bis 7. Jahrhunderts.Hagen Keller - 1989 - Frühmittelalterliche Studien 23 (1):89-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Überwindung und Gegenwart des 'Mittelalters' in der europäischen Moderne.Hagen Keller - 2003 - Frühmittelalterliche Studien 37 (1):477-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Entscheidungssituationen und Lernprozesse in den ‘Anfängen der deutschen Geschichte0’. Die ‘Italien- und Kaiserpolitik’ Ottos des Großen.Hagen Keller - 1999 - Frühmittelalterliche Studien 33 (1):20-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Herrscherbild und Herrschaftslegitimation Zur Deutung der ottonischen Denkmäler.Hagen Keller - 1985 - Frühmittelalterliche Studien 19 (1):290-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Hin und HerSeesaw.Claudia Keller - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (2):161-179.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Identitäten und Individualität in den Krisenerfahrungen des europäischen Hochmittelalters (11./12. Jahrhundert ).Hagen Keller - 2012 - Frühmittelalterliche Studien 46 (1):221-240.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 221-240.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Leben und Geschichte: anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit.Thomas Keller & Wolfgang Essbach (eds.) - 2006 - München: Wilhelm Fink.
    Die Frage nach dem Verhältnis von Leben und Geschichte ist brisant und ist immer wieder Gegenstand leidenschaftlicher Kontroversen. Beide Positionen zusammenzudenken scheint problematisch zu sein, sofern Geschichtsorientierung bedeutet, das Sich-Verändernde zu erfassen, Anthropologie und Ethnologie dagegen die >ewige.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Psychologie und Philosophie des Wollens.Wilhelm Keller - 1956 - Philosophy and Phenomenological Research 16 (3):438-439.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Reichsstruktur und Herrschaftsauffassung in ottonisch-frühsalischer Zeit.Hagen Keller - 1982 - Frühmittelalterliche Studien 16 (1):74-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Spätantike und Frühmittelalter im Gebiet zwischen Genfer See und Hochrhein.Hagen Keller - 1973 - Frühmittelalterliche Studien 7 (1):1-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Schriftgebrauch und Symbolhandeln in der öffentlichen Kommunikation.Hagen Keller - 2003 - Frühmittelalterliche Studien 37 (1):1-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Unternehmung und Mehrwert.Franz Keller - 1912 - Paderborn,: F. Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Wahrheit und kollektives Wissen: zum Begriff der Präsupposition.Rudi Keller - 1974 - Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Zeitlogik und ihr Verhältnis zur Philosophie.P. Keller - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (5):622.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie.Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Heinrich Deserno, Jens Edinger, Georg Fiedler, Antje Haselbacher, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Alexa Negele, Nicole Pfenning-Meerkötter, Hila Prestele, Tanja Strecker-von Kannen, Ulrich Stuhr & Andreas Will - 2010 - Psyche 64 (9):782-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  3
    Meinwerk von Paderborn und Heimrad von Hasungen.Hagen Keller - 2005 - Frühmittelalterliche Studien 39 (1):129-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  3
    Die Ottonen und Karl der Große.Hagen Keller - 2000 - Frühmittelalterliche Studien 34 (1):112-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die Verantwortung des Einzelnen und die Ordnung der Gemeinschaft.H. Keller - 2006 - Frühmittelalterliche Studien 40 (1):183-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Oberitalienische Statuten als Zeugen und als Quellen für den Verschriftlichungsprozeß im 12. und 13. Jahrhundert.Hagen Keller - 1988 - Frühmittelalterliche Studien 22 (1):286-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Prolegomena zu einer Psychologie und Metaphysik des Wollens.Wilhelm Keller - 1951 - Studia Philosophica 11:59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Ritual, Symbolik und Visualisierung in der Kultur des ottonischen Reiches.Hagen Keller - 2001 - Frühmittelalterliche Studien 35 (1):23-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 991